Retour Kampagne
Rückmeldegebühren für politische Projekte spenden
Seit dem Beschluss der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung im November 2012, können alle, die zwischen 1996 und 2004 an Berliner Hochschulen immatrikuliert waren, ihre Rückmeldegebühr von rund 51 € pro Semester erstattet bekommen. Dies ist das Ergebnis eines langen Klageverfahrens engagierter Studierender, die sich gegen eine de facto Studiengebühr zur Wehr setzten. Die erstatteten Gelder, die durch einen politischen Kampf gewonnen wurden, können nun wiederum an selbstorganisierte Projekte für neue politische Aktionen zurück fließen.
Wenn 100 Menschen ihr Geld aus 6 Semestern spenden, wären das bereits 30.000 Euro und das sind 30 politische Projekte aus Berlin und Brandenburg, die mit 1.000 Euro durch Netzwerk unterstützt werden können. Deshalb gibt es die Kampagne »Retour – Rückmeldegebühren-Zurück-Spenden«. Alle, die es sich leisten können, haben nun die Möglichkeit, einen Teil des Geldes einfach und zweckgebunden für politische Projekte an Netzwerk Selbsthilfe zu spenden. Einige Gelder haben uns bereits erreicht, wodurch wir beispielsweise die Erinnerungsarbeit des Antifacamps zum KZ Ravensbrück finanzieren oder die Anschaffung eines neuen Demo-Lautsprecher-Wagens bezuschussen konnten.
Eure zu unrecht erhobenen Gebühren könnt ihr übrigens noch bis zu 31. Dezember 2013 von der ehemals besuchten Universität zurückfordern. Informationen dazu findet ihr auf den Internetseiten der jeweiligen Asten. Helft uns, das Geld mit beiden Händen ausgeben zu können – für eine starke selbstbestimmte Politik von unten!
Wie bekomme ich meine Rückmeldegebühren zurück? ^
Ihr könnt euch bis zum 31.12.2013 an eure ehemalige Hochschule wenden. Dazu haben die meisten Hochschulen Internetseiten eingerichtet. Bei allen anderen muss der Antrag schriftlich gestellt werden. Der formlose Antrag sollte beinhalten:
- Name, ggf. Geburtsname, Vorname
- Geburtsdatum und -ort
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- damalige Matrikelnummer (soweit diese noch bekannt ist)
- Bankverbindung (Kontonummer und Bankleitzahl)
- Semester, für die die Rückerstattung beantragt wird
- Unterschrift
Eine Adressliste der Berliner Hochschulen findet ihr unter berlin.de.
Online Formulare und Vordrucke
Online Formulare und Vordrucke einiger Hochschulen haben wir euch hier zusammengestellt:
Bei privaten Hochschulen wie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, die nicht aufgrund des Berliner Hochschulgesetzes ihre Beiträge erheben, wird die Rückmeldegebühr nicht erstattet.
Wie kann ich an Netzwerk spenden? ^
Spendeninformationen und Kontaktmöglichkeiten findet Ihr auf der Homepage von Netzwerk Selbsthilfe. Wer eine Spendenbescheinigung braucht, möge sich bitte vorab an Netzwerk wenden. Jeder Euro zählt.
Informationen zu den durch Netzwerk geförderten Projekten findet ihr unter Förderung.
Weitere Infos und Materialien ^
- „Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rückerstattung der Rückmeldegebühren 1996-2004 in Berlin“, AstA FU
- „Rückmeldegebühr verfassungswidrig“ TAZ, 28.11.2012
- „llegale Rückmeldegebühren in Berlin. Wie Ehemalige die Rückzahlung beantragen“ Tagesspiegel, 21.05.2013
- "Viel Geld für Ex-Studenten" NEUES DEUTSCHLAND, 07.05.2013
- „Keiner will Rückmeldegebühr zurück. Zu bequem fürs Kleingeld“ TAZ, 01.10.2013
Dank ans Plakatief Kollektiv
Wir sind Projekt des Monats Oktober/November
Seht selbst...