Regenbogencafé Kreuzberg
Förderschwerpunkt Infrastruktur
Das Regenbogencafé ist seit 2021 in den Händen verschiedener Gruppen und Kollektive, die die Räumlichkeiten unterschiedlich nutzen. Sie sind eine autarke Gruppe, die sich einmal im Monat basisdemokratisch in einem zweistündigen Plenum selbst organisiert. Es finden dort Gruppentreffen und öffentliche Veranstaltungen wie Filme, Lesungen, Mobilisierungs-Veranstaltungen und Diskussionsrunden statt. Um den Raum attraktiver und vielfältiger nutzbar zu machen, fördert Netzwerk Anschaffungen, Umbauarbeiten und Öffentlichkeitsarbeit.
Aktuell geförderte Projekte
Die Gruppe „Guben bleibt bunt“ hat sich als Reaktion auf die angekündigten Grenzkontrollen durch den rechtsextremen Dritten Weg gegründet. Die Initiative versucht die Diskussionen der Stadtgesellschaft mitzugestalten und ist auf öffentlichen…
Die Gruppe „Solidarität mit der Westsahara“ Berlin ist aus mehreren Delegationsreisen in die Geflüchtetencamps der Sahrauis bei Tindouf (Algerien) entstanden. Die Gruppe plant im Oktober eine Filmvorführung mit Küfa im New Yorck Bethanien sowie…
Die seit Juni 2024 laufende Spendenkampagne „Solardarity – Neue Energie für Rojava“ unterstützt die Region Nord-und Ostsyrien (kurdisch „Rojava“ genannt) dabei, die zu großen Teilen von der Türkei zerstörte Energieversorgung dezentral und mit…