Recht auf Stadt Forum 2024 in Berlin
Wie weiter mit dem Recht auf Stadt?
Nach einem ersten Hoch von Kämpfen gegen Gentrifizierung und für ein Recht auf Stadt ab dem Ende der 2000er-Jahre brauchte es einen Ort der Reflexion, des Erfahrungsaustauschs und Wissenstransfers. Kassel war Beginn des von da an jährlich von Stadt zu Stadt wandernden „Recht auf Stadt-Forums“, wie es ab 2017 heißen sollte. Das zehnte Jubiläum wird vom 7. bis 9. Juni 2024 in Berlin begangen. Eingeladen sind alle Aktivist*innen und stadtpolitischen Gruppen, die vergangenen Recht auf Stadt-Foren mitgestaltet haben oder zum ersten Mal dabei sind. In Workshops und politischen Diskussionen sollen gemeinsame Ziele, Forderungen und Strategien für die urbane stadtpolitische Bewegung entwickelt werden, auch jenseits des Themas Wohnen.
Netzwerk fördert Druckkosten, Workshopmaterialien, Raum- und Technikmiete.
Aktuell geförderte Projekte
Im Rahmen des Bündnisses „Bunterspreewald“ agieren viele Initiativen im Raum Niederlausitz und Umgebung. Ein Mal im Monat findet ein Demokratiestammtisch statt. Das bedeutet: Ein 90 minütiges moderiertes Treffen, bei dem Strategien erarbeitet,…
Die Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ (AgR) in Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg haben sich im April dieses Jahres gegründet, um sich mit lokalen Aktionen gegen den Rechtsruck und die zunehmende Bedrohung des demokratischen…
Kreuzberg solidarisch gegen Rechts und AKEBI planen eine Info-Veranstaltung im SO36, die sich mit der sogenannten „Graue-Wölfe“-Bewegung auseinandersetzt. Diese ist seit Jahrzehnten auch in…