
Muttersprache leicht gemacht!
Selbstorganisiertes Schulprojekt
Der Verein iranischer Flüchtlinge wurde als eingetragener Verein 1986 in Berlin gegründet. Die Entstehungsgeschichte des Vereins steht in unmittelbarer Verbindung mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Iran. Die Bestrebungen der Iraner*innen, die sich in den Jahren nach der Revolution an dem Ziel der Einführung und der Entfaltung von demokratischen Strukturen ausgerichtet hatten, wurden vom Regime der islamischen Republik Iran zur Etablierung der eigenen Macht unterdrückt. Im ehrenamtlichen Schulprojekt des Vereins werden ca. 55 iranische und afghanische Kinder mit Fluchterfahrung unterrichtet, die interessiert sind, ihre Muttersprache (Farsi-Dari) zu lernen. Material wurde von den ausgebildeten Lehrer*innen ehrenamtlich zusammengestellt. Diese achten genau auf gleichberechtigte und vorurteilsfreie Inhalte.
Netzwerk bezuschusst den Druck der Lehrmaterialien.
Aktuell geförderte Projekte
Das Horte, getragen durch den Verein Alternatives Jugendprojekt 1260 e.V., bietet Räume für eine selbstorganisierte, antifaschistische und partizipatorische Jugendkultur und feiert am letzten Augustwochenende 2025 sein 30-jährige Bestehen mit dem…
Women in Exile & friends e.V. wurde 2002 in Brandenburg von geflüchteten Frauen gegründet, um für ihre Rechte zu kämpfen. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf die Abschaffung aller Gesetze, die Asylsuchende und Migrant*innen diskriminieren…
Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder ist ein 2017 gegründeter Zusammenschluss verschiedener Initiativen, die sich in Werder an der Havel gegen Rechtsextremismus, Hass und für eine offene Gesellschaft einsetzen. Das Fehlen linker Infrastruktur…